Zum Thema Nachhaltigkeit werden vom 04.07. bis zum 08.07.2022 insgesamt 15 verschiedene jahrgangsübergreifende Projekte angeboten. Vieles dreht sich dabei um Müll, Up- / Recycling, Regionalität und Natur.
Alle weiteren Infos finden sich HIER im Elternbrief.
Die Beschreibungen aller Projekte gibt’s HIER als PDF zum Download. |
![]() |
Aktuelles
Schulsanitätsdienst an der Oberschule Lengerich
Nothilfe für die Ukraine! Sozialer Tag am Freitag, 01.04.2022
Der Oberschule Lengerich führte den ursprünglich für Ende Juni geplanten „Sozialen Tag“ aus aktuellem Anlass bereits am 1. April 2022. Am „Sozialen Tag“ steht an Stelle von Unterricht Arbeiten für den guten Zweck auf dem Stundenplan. Einsatzorte können selbst gewählt werden. Das kann ein bestimmter Betrieb sein, aber auch die Hilfe im heimischen Garten, im Haushalt oder bei den Großeltern und Nachbarn ist möglich. Den Ideen der Schülerinnen und Schüler werden bewusst keine Grenzen gesetzt. Die Aktion war auch in diesem Jahr freiwillig.Wir arbeiteten dafür wieder mit der Schülerorganisation „Schüler helfen Leben“ zusammen. Nach Beginn des Angriffskrieges Russlands in der Ukraine am 24. Februar 2022 reagierte „Schüler helfen leben“ unmittelbar und richtete zusätzlich die „Ukraine-Nothilfe“ ein.Einen ausführlichen Bericht findet ihr in der Mai-Ausgabe des Lengericher Informationsblattes: Klicke HIER.Weitere Informationen zur Organisation findet ihr auf www.schueler-helfen-leben.de
|
Informationen zu den einzelnen Nothilfe-Projekten für die Ukraine:Infos zum Projekt CzernowitzInfos zum Projekt RiscovaInfos zum Projekt Lublin
|
Die Radio-AG führte ein digitales Interview mit zwei Mitarbeiterinnen von „Schüler Helfen Leben“, in dem wichtige Informationen zur Schülerorganisation, zu Entstehung und Ablauf des sozialen Tages und den drei Projekten zu hören sind, für die wir sammeln.
Umfragen zum Krieg in der UkraineDie Radio-AG unserer Schule hat in den letzten Wochen mehrere Umfragen zum Thema „Krieg in der Ukraine“ unter Schüler*innen und Lehrer*innen sowie Bürger*innen in Lengerich durchgeführt. Diese liefen am 17. und 31. März in der Schulradio-Sendung „Zoom!“ und sind im Folgenden noch einmal nachzuhören. Danke an alle, die mitgemacht haben.
Einschätzungen und Meinungen einiger Schüler*innen
Einschätzungen und Meinungen einiger Bürger*innen im Ort Lengerich
Einschätzungen und Meinungen einiger Lehrer*innen |
Radio-AG im Interview mit Politiker Tiemo Wölken
La- Tischa, Mandy, Magnus und Ruyi aus der Radio-AG führten ein digitales Interview mit SPD-Politiker Tiemo Wölken.
Herr Wölken ist auch Abgeordneter des EU-Parlaments in Brüssel.Im Interview berichtet er über seinen Zugang zur Politik und zu seinen Aufgaben als EU-Abgeordneter.
|
www.tiemo-woelken.de |
Interview Teil 1
Interview Teil2 |
Endlich wieder «Cinéfête» – das französische Schulfilmfestival ist zurück
Zukunftstag (Boy’s und Girl’s Day) am Donnerstag, den 28.04.2022
Was ist der Zukunftstag?Niedersachsen hat 2006 als erstes Bundesland den “Zukunftstag für Mädchen und Jungen eingeführt, der es ihnen ermöglichen soll, Einblicke in verschiedene Berufe zu erhalten. Ziel ist es, die Zukunftsaussichten für Kinder und Jugendliche zu verbessern. Mädchen und Jungen sollen dazu angeregt werden, die traditionell unterschiedlichen Berufswelterfahrungen zu überprüfen und mit ihrer Lebenslaufplanung zu verbinden.Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 nehmen verpflichtend am Zukunftstag teil. Sie suchen sich für diesen Tag einen Betrieb, in den sie hineinschauen können. Aus organisatorischen Gründen kann es sinnvoll sein, dass die Kinder „einfach“ ihre Eltern an diesem Tage im Beruf begleiten.Die Teilnahme am Zukunftstag muss durch die Firma bzw. Institution bestätigt werden. Das Formular dafür ist bei der Klassenlehrkraft erhältlich und auch hier als Download: Formular für Mädchen / Formular für Jungen.Die Teilnahme am Zukunftstag in Niedersachsen gilt als Schulveranstaltung im Rahmen der Berufsorientierung. Die Schülerinnen und Schüler sind gesetzlich unfallversichert. |
![]() |
Willkommen an der Oberschule Lengerich – ActionBound-Schnitzeljagd
Willkommen an der Oberschule Lengerich – Videopräsentation
In unserer Präsentation wird erklärt, was man bei uns lernen und erleben kann.
Die Lehrerinnen und Lehrer stellen die einzelnen Fachbereiche vor und informieren über unser Schulleben.
Musik: Snowfall, Autor: Dynamedion, Quelle: www.gemafreie-musik-online.de
Musik: Cloudy Sky, Autor: Dynamedion, Quelle: www.gemafreie-musik-online.de
Hier geht es zum erwähnten Interview der Radio-AG mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 5 und 6.
Unter dem Reiter „Unterricht/Konzepte“, „Infos aus den Fachbereichen“ finden Interessierte weitere Informationen zu den verschiedenen Unterrichtsfächern.
Weihnachtliches aus der OBS Lengerich
Wie in jedem Jahr zeigte sich die Weihnachtszeit an unserer Schule schon beim Betreten der Pausenhalle.Ins Auge fielen vor allen Dingen die große, liebevoll geschmückte Tanne vor dem Lehrerzimmer, die Krippe und die von unseren Schülerinnen und Schülern selbst gebastelten Papiersterne, die an der Decke der Pausenhalle hingen.Die Klassenräume standen mit ihrem Weihnachtsschmuck der Pausenhalle in nichts nach. In manchen Räumen gab es sogar einen Weihnachtsbaum, den die Schüler*innen mitgebracht und bunt geschmückt hatten. Weihnachtliche Stimmung verbreiteten auch die selbst gebastelten Fensterbilder und die vielen Lichterketten auf den Fensterbänken, von denen manche sogar gelegentlich blinkten.Jede Klasse hatte sich auf ihre Weise viel Mühe gegeben, den eigenen Klassenraum weihnachtlich zu gestalten und den „Kreativen Tag“ vor dem ersten Advent genutzt, um vielfältigen Weihnachtsschmuck für ihren Raum zu basteln.Die „Backkids“ der AG Kochen und Backen der Jahrgänge 5/6 ließen sich in diesem Jahr etwas ganz Besonders zu Weihnachten einfallen. Mit Begeisterung stellten sie Marmelade und gebrannte Mandeln her, verpackten diese kreativ und verkauften sie in der Schule für einen guten Zweck.Aufgrund der Coronabestimmungen konnte keine Weihnachtsfeier mit der gesamten Schulgemeinschaft stattfinden, dennoch gestaltete jede Klasse ihre ganz persönliche Feier mit der jeweiligen Klassenlehrkraft. Weihnachtliche Geschichten wurden gelesen und die passende Musik schalte aus den zum Lüften weit geöffneten Fenstern. Es gab genügend Zeit für die Schülerinnen und Schüler zum gegenseitigen Austausch. Gute Laune, Vorfreude aufs Fest und nicht zuletzt auf die Weihnachtsferien verbreiteten sich zusehends in der Klassengemeinschaft.Natürlich durfte bei den Feiern das traditionelle Wicheln nicht fehlen. Dabei beschenkt jede Person einer Klasse einen Mitschüler oder eine Mitschülerin mit einem kleinen Präsent.Bleibt festzuhalten: Trotz der absolut notwendigen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie ist es an unserer Schule gelungen, mit dem Engagement und der Fantasie aller Beteiligten die Weihnachtszeit so zu gestalten, dass wir zufrieden mit den vorweihnachtlichen Aktivitäten und mit dem guten Gefühl, diese besondere Zeit des Jahres angemessen verbracht zu haben, in die Weihnachtsferien gegangen sind.von G. Haselmann |
|
Adventssingen im Seniorenheim
Bewohnerinnen und Bewohner des Maria-Anna-Hauses und des Marienstifts Bawinkel bekommen WeihnachtspostAuch in diesem Jahr wollten die Schülerinnen und Schüler der Oberschule Lengerich den Bewohnerinnen und Bewohnern der beiden Seniorenheime in Lengerich und Bawinkel wieder eine kleine Adventsfreude machen. Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Jahrgängen nutzten den Kreativen Tag Ende November, der in der Oberschule Lengerich traditionell zum dekorativen Einstimmen der Schulgemeinschaft auf die Weihnachtszeit genutzt wird, und gestalteten ihre Weihnachtspost für die Seniorinnen und Senioren. Am Mittwoch, den 08.12.2021 machten sich 20 Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b unter Leitung ihrer Klassenlehrerin Petra Bokeloh und der Schulsozialpädagogin Juliane Häring auf den Weg ins Maria-Anna-Haus um die Weihnachtsgrüße persönlich zu übergeben und vom Innenhof aus Weihnachtslieder zu singen. Die Bewohnerinnen und Bewohner bedankten sich mit Applaus und einer großen Mandarinenkiste bei den Schülerinnen und Schülern. Die Freude auf beiden Seiten ist geglückt, was man an den strahlenden Gesichtern aller Beteiligten gut sehen konnte. Im Marienstift Bawinkel wurde die Weihnachtspost am 09.12. von einer Schülerin aus Jahrgang 10 übergeben, zwar leider ohne die singende Kinderschar, dafür aber mit herzlichen Grüßen aus der Schulgemeinschaft der Oberschule Lengerich. |
|
Biografie Bernhard Grünbergs – Besuch der Buchvorstellung in Lingen
„Wie ein emsländischer Junge Hitler überlebte“ – Vierzig kostenlose Exemplare der Biografie Bernhard Grünbergs für die Oberschule Lengerich
Greta Dagger und Johan Westerbecke aus der Klasse 10b hatten am Sonntag, dem 07.11.2021, die Gelegenheit, an einer außergewöhnlichen Veranstaltung teilzunehmen.
Sie waren zusammen mit ihren Lehrerinnen Frau Bokeloh und Frau Pielken dabei, als die Biografie von Bernhard Grünberg, jüdischer Ehrenbürger der Stadt Lingen, in feierlichem Rahmen auf der Wilhelmshöhe in Lingen vorgestellt wurde.
Organisiert wurde die Veranstaltung vom Forum Juden-Christen und dem Verleger Georg Aehling.
Das Buch „Bernhard Grünberg – Allein in die Freiheit. Wie ein emsländischer Junge Hitler überlebte“ von Angela Prenger und Friedhelm Wolski-Prenger erzählt von der sorglosen Kindheit und von der Flucht Bernhard Grünbergs mit den Kindertransporten nach England, die ihm als Fünfzehnjährigen das Leben rettete. Es folgte ein Neuanfang in einem fremden Land, ganz auf sich allein gestellt. Seine Schwester und seine Eltern sah er nie wieder. Sie wurden von den Nationalsozialisten ermordet.
Der im Januar 2021 im Alter von 98 Jahren verstorbene Grünberg, der seit 1993 Ehrenbürger der Stadt Lingen war, hielt an emsländischen Schulen zahlreiche Vorträge, um dort mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen. Sein großes Anliegen war, gerade der jungen Generation die Menschheitsverbrechen der nationalsozialistischen Herrschaft beispielhaft an seiner eigenen Lebensgeschichte vor Augen zu führen.
Durch die Sponsorin Eva Essmann ist es möglich, jeweils 40 Exemplare kostenlos an über 50 weiterführende emsländische Schulen, so auch die Oberschule Lengerich, auszuhändigen.
Die Biografie Bernhard Grünbergs wird an unserer Schule sicherlich als wertvolle Quelle eines Zeitzeugen des Nationalsozialismus in den Geschichtsunterricht integriert werden.von G. Haselmann |
|
Neue Lernpartnerschaft
Betriebsbesichtigungen des 9. Jahrgangs
Elterninformationen
Alle allgemeinen Elternbriefe und weitere Informationen stehen HIER zum Download zur Verfügung.
Corona-Update: Informationen zum Schulstart
An dieser Stelle finden Sie ein PDF-Dokument des Niedersächsischen Kultusministeriums mit allen nötigen Informationen zum Start des neuen Schuljahres 2021/22:
Alles auf einen Blick – Die Regelungen zum Schulstart 2021.22