Zum Hauptinhalt springen

Orange The World 2023

Orange The World 2023 an der Oberschule Lengerich
25. November bis 10. Dezember
STOPP Gewalt gegen Frauen

 

Wer in den letzten zwei Wochen die Oberschule Lengerich betrat, dem fiel sofort Orange als beherrschende Farbe in unserer Pausenhalle auf, sei’s in Form orangefarbener Plakate oder durch orange gestrichene Stühle mit der Aufschrift „Hier ist kein Platz für Gewalt gegen Frauen und Mädchen“.
Hintergrund ist die Kampagne „Orange The World“ der Vereinten Nationen, die es sich zum Ziel gesetzt hat, auf geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam zu machen und diese Gewalt zu stoppen. Dabei nennt UN Women Deutschland die vielfältigen Formen männlicher Gewalt beim Namen, die fester Bestandteil eines patriarchalen Gesellschaftssystems sind.
Das Ziel der theoretischen Beschäftigung mit dem Thema im Unterricht bestand darin, bei den Kindern und Jugendlichen ein Bewusstsein für geschlechtsspezifische Gewalt in Deutschland zu wecken.
Hinzu kamen kreative Aktionen, die an der OBS Lengerich einen großen Raum einnahmen. Es wurden Plakate und Windlichter gestaltet, Stühle in Orange gestrichen, selbst der Weihnachtsbaum in der Aula in Orange geschmückt und draußen Fähnchen in den Beeten verteilt, damit die Symbolfarbe der Kampagne bereits im Außenbereich der Schule präsent ist.
Zudem wurde eine Spendenaktion auf die Beine gestellt. Hier konnten die Schüler*innen Lose für eine Tombola erwerben, bei der es Gutscheine für den Kiosk zu gewinnen gab. Pfandflaschen wurden gesammelt, Kekse und selbst hergestellte Armbänder verkauft. Am Ende konnte ein Betrag von 300 Euro, nicht zuletzt durch die großzügige Spende des Kioskteams unserer Schule, erreicht werden. Das Geld wird zu gleichen Teilen an die Frauenhäuser in Lingen und Meppen überwiesen.
An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an alle Schülerinnen und Schüler, die sich für das  wichtige Thema engagiert und ihren Beitrag dazu geleistet haben, Gewalt gegen Mädchen und Frauen ins öffentliche Bewusstsein zu rücken, um diese Gewalt zu beenden.

 

Um es mit den Worten von UN Women Deutschland auszudrücken:
 „STOPP Gewalt gegen Frauen – Gemeinsam können wir etwas verändern!“

 

 

Text: G. Haselmann

 

Karl Schenk Graf von Stauffenberg an der Oberschule Lengerich

Mit großen Augen lauschten die Jahrgänge 9 und 10 in der Aula unserer Schule dem Vortrag von Karl Schenk Graf von Stauffenberg am 10. November 2023. Er ist ein Enkel von Claus von Stauffenberg, dem Verantwortlichen für das Hitler-Attentat am 20. Juli 1944, das sich im kommenden Jahr zum 80. Mal jährt.
Die Veranstaltung fand unter dem Titel „Ein Abend mit Karl Graf Stauffenberg – Das Attentat vom 20. Juli 1944 und die Lehren für die heutige Zeit“ statt. Möglich gemacht wurde der Vortrag von der „Friedrich-Naumann-Stiftung“, die liberale Angebote zur politischen Bildung organisiert.
Karl Schenk Graf von Stauffenberg macht sich zur Aufgabe, in seinen Vorträgen auf die Gefahren von rechter Gesinnung und die Lehren hinzuweisen, die aus der Zeit des Nationalsozialismus gezogen werden müssen.  Er erzählte vom Leben seines Großvaters und spannte einen Bogen bis hin zur aktuellen Situation auf der Welt.
Die anwesenden Schülerinnen und Schüler hatten jederzeit die Möglichkeit, Fragen zu stellen und nutzten dieses zahlreich.
Natürlich war auch die Radio-AG der Oberschule Lengerich vor Ort, um diesen besonderen Gast in einem längeren Interview zu befragen. Magnus Wächter-Cohrs stellte nach ausführlicher Vorbereitung und in Zusammenarbeit mit Lehrer Conrad Fisse und der 10a zwölf interessante Fragen.
Wir bedanken uns an dieser Stelle für die Vermittlung der „Friedrich-Naumann-Stiftung“ und bei Herrn Karl Schenk Graf von Stauffenberg für den eindrucksvollen Vortrag sowie das anschließende Interview.

Bericht: Magnus Wächter-Cohrs, Stephan Glück
Bilder: I. Lüttecke (Vortrag) und S. Glück (Interview)

 

Das Interview ist hier in kompletter Länge zu hören und war auszugsweise Teil der Schulradiosendung „Zoom!“ am 23.11.2023 auf der Ems-Vechte-Welle. Der dazu gehörige Podcast ist HIER zu hören.

Ausbildungsoffensive 2023 an der Oberschule Lengerich

Auch in diesem Jahr war das Berufsorientierungsprojekt „Ausbildungsoffensive in der Samtgemeinde Lengerich“ ein voller Erfolg. Im Zeitraum vom 09.-13.10.2023 lernten 48 Schülerinnen und Schüler des 10. Schuljahrgangs an drei Praxistagen berufstypische Aufgaben und Tätigkeiten in insgesamt 26 teilnehmenden Unternehmen und Einrichtungen kennen. Die Unternehmen und Einrichtungen gaben sich wieder reichlich Mühe und boten den Schülerinnen und Schülern eine Menge Praxisbezug, damit diese möglichst zahlreiche Erkenntnisse in Bezug auf für sie interessante Berufe gewinnen und diese hinsichtlich der eigenen Berufswünsche auswerten konnten.
Am Freitag, dem 13.10.2023 präsentierten die Zehntklässlerinnen und Zehntklässler diese Ergebnisse interessierten Eltern, den Schülerinnen und Schülern des achten und neunten Jahrgangs, Lehrkräften sowie Unternehmensvertreterinnen und Unternehmensvertretern. Die Projektideen der Unternehmen waren vielseitig und reichten von der Herstellung einer Creme, über Bewegungseinheiten in der Physiotherapie bis hin zum Bau eines Tischgrills. Viele weitere interessante Präsentationen gaben einen aufschlussreichen Einblick in die Arbeit der Schülerinnen und Schüler an den drei Praxistagen. Obwohl die teilnehmenden Unternehmen viel Arbeit in die Ausbildungsoffensive steckten, fiel das Fazit am Präsentationstag positiv aus und viele Unternehmensvertreterinnen und -vertreter waren sich sicher: die Mühe lohnte sich auch in diesem Jahr wieder. Die Oberschule Lengerich bedankt sich herzlich bei den teilnehmenden Unternehmen und Einrichtungen für ihr großartiges Engagement!
Hier ein paar Eindrücke unserer alljährlichen Ausbildungsoffensive im Schuljahr 2023/24.

Techniktage bei Rosen

Schüler*innen des neunten und zehnten Jahrgangs waren zu Besuch bei den Techniktagen der Firma Rosen.
Dort gab es eine Werksführung, bei der die unterschiedlichen Ausbildungsberufe vorgestellt wurden und die Schüler*innen hatten die Möglichkeit vor Ort mit den Azubis ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen.

Informationsabend zum Thema: Konsumtrends bei Jugendlichen – „Cannabis, Pillen, Vapes und Co.“

Der Fachbereich Jugendpräventionsarbeit der Samtgemeinde Lengerich lädt ein zu einem Informationsabend zum Thema:

 

Konsumtrends bei Jugendlichen – „Cannabis, Pillen, Vapes und Co.“

 

Die Referentin ist Claudia Kothe von der Fachambulanz Sucht Emsland der Diakonie in Lingen. Sie wird über einige ausgewählte und aktuelle Konsumtrends bei Jugendlichen informieren. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Austausch. Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an interessierte Eltern von Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren.
Wenn Sie teilnehmen möchten, bitten wir um kurze telefonische Anmeldung und Nennung der Personenzahl bei Frau Hilbers im Schulsekretariat unter 05904 93090.

 

Termin: 09.10.2023 von 18.30-20.00 Uhr
Ort: Sport- und Schützenhaus, Lengerich

Eindrücke vom Sportfest 2023